Einen neuen Auftrag erstellen
Wer kann diese Funktion nutzen? Funktion verfügbar für Nutzer der CargoON-Produktlinie und der Spedition (TFF – Trans for Forwarders). |
In diesem Artikel erfahren Sie, wie man einen neuen Transportauftrag erstellt, einen Multistop-Auftrag erstellt und eine Ladung einem Be-/Entladeort zuweist.
Einen neuen Auftrag erstellen
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite das Modul Aufträge aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Auftrag anlegen.
- Füllen Sie das Auftragsformular aus.
- Sie können einen Bereich von Tagen auswählen, die maximale Dauer eines einzelnen Vorgangs darf 30 Tage nicht überschreiten. - Sie können einen Bereich von Stunden für einen bestimmten Tag auswählen (00:00 - 23:30).
Damit der Geschäftspartner den Auftrag annehmen kann, muss sie Informationen enthalten wie:
- Land
- Stadt
- Postleitzahl
- Kunde
- Fälligkeitsdatum
- Fahrzeugtyp
- Kapazität
- Währung
- Preis
Für die Aufbautypen Muldenkipper, Schubboden und Silo, die für den Transport von Schüttgütern konzipiert sind, können Sie in den Auftragsbedingungen den Preis pro Tonne angeben. Geben Sie in den Transportdetails die Abrechnungseinheit (Tonne) und die Abrechnungsbasis an.

- Wenn Sie das Formular ausfüllen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auftrag anlegen.
Dem Multistop-Auftrag die nächsten Standorte hinzufügen
Multistop-Aufträge sind nicht für Aufträge verfügbar, die pro Tonne abgerechnet werden.
Wenn Sie einen neuen Auftrag erstellen, können Sie mehr als einen Be- oder Entladeort angeben.
- Füllen Sie im Auftragserstellungsformular das Standortfeld aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiteren Standort hinzufügen.
- Die Standortansicht ändert sich in eine Liste, die einfacher zu verwalten ist, wenn Sie weitere Standorte angeben möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um die Adresse einzugeben oder zu bearbeiten.
- Sie können auch die Reihenfolge der Standorte ändern. Klicken Sie dazu auf den Auf-/Ab-Pfeil links neben jedem Standort.
- Wenn Sie eine Adresse löschen möchten, klicken Sie auf das Kreuzsymbol.
- Wenn Sie Angaben zu einem anderen Standort hinzufügen möchten (nachdem Sie auf die Schaltfläche Ändern geklickt haben), öffnet sich ein kleines Fenster mit Feldern zum Be-/Entladen.

- Hier kann man angeben, ob es sich um einen Lade- oder Entladestopp handelt, die Adresse eingeben, zusätzliche Informationen hinzufügen und die Ladung und deren Gewicht zuordnen.
Sie können eine Ladung zuweisen, wenn Sie im Formular bereits Angaben zur Ladung gemacht haben. Wählen Sie eine Ladung aus der Liste aus und ordnen Sie sie einer bestimmten Be-/Entladung zu.
- Wenn Sie bereits eine Ladung zugewiesen haben, werden Ihnen bei der Verwaltung der nächsten Ladungen Informationen dazu angezeigt.
Eine Fracht kann nur einmal be- und entladen werden.
- Nach der Veröffentlichung des Auftrags finden Sie diese in der Liste der Aufträge im Reiter Aktiv. Klicken Sie auf den ausgewählten Auftrag, um das Menü mit den Details des Auftrags zu öffnen.
Stornierung des Auftrags
Beide Parteien können den Auftrag jederzeit manuell stornieren. Derjenige, der den Aufttrag storniert, muss den Grund für die Stornierung angeben.
Bitte beachten Sie, dass die Stornierung eines Auftrags nicht rückgängig gemacht werden kann. Die Stornierung eines bestätigten Auftrags stellt einen Versuch dar, den Beförderungsvertrag einseitig zu kündigen. Die Möglichkeit und Wirkung hängt vom Inhalt der Auftrags ab und wird in den Konten beider Parteien erfasst.
- Um einen Auftrag zu stornieren, wählen Sie sie aus der Liste der aktuellen Aufträge aus und öffnen Sie die Details.
- Klicken Sie dann auf Mehr und wählen Sie Auftrag stornieren.
- Es erscheint ein Dialogfenster mit den Gründen für die Stornierung des Auftrags. Bitte wählen Sie die entsprechende Option aus. Geben Sie eine ausführliche Erklärung ab, damit die andere Partei die detaillierten Gründe für Ihre Entscheidung verstehen kann
- Der stornierte Auftrag wird automatisch in die Registerkarte Archiv übertragen.
Jede Partei kann den Auftrag stornieren. Der Kunde kann auch einen Auftrag stornieren, der vom Frachtführer abgelehnt wurde. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Bedingungen des abgelehnten Auftrags zu bearbeiten und sie dem Frachtführer erneut vorzuschlagen.