Bericht zum Betriebszeitplan (Dock Scheduler)

Aktualisiert 10/9/25 durch Katarzyna

Wer kann diese Funktion nutzen?

Die Funktion ist für Benutzer von CargoON und Trans for Forwarders verfügbar, die Zugriff auf das Produkt Dock Scheduler haben.

Berichte sind für ausgewählte Benutzer sichtbar, die vom Unternehmen benannt wurden und Zugriff anfordern.

Erfahren Sie mehr über das Produkt BI Reports .

Der Bericht „Operation Timeline“ ist Teil der Berichtsgruppe „Dock Scheduler“ , die einen umfassenden Überblick über die Unternehmensaktivitäten im Modul „Dock Scheduler“ bietet.
Mit diesen Berichten können Sie:
- Überprüfen Sie die Leistung Ihres Lagers,
- sich ein vollständiges Bild über die Abwicklung einer Operation machen,
- überwachen Sie Ihre Zusammenarbeit mit Subunternehmern.

Datenquelle : Die Daten stammen aus dem Dock Scheduler- Modul.
Datenumfang : Die Berichte basieren auf Buchungen, einschließlich deren Anzahl, und decken den gesamten Prozess ihrer Erstellung ab.

Basierend auf Daten aus dem Operation- Zeitleistenbericht:

  • Sie sehen, wie eine bestimmte Buchung abgewickelt wurde,
  • Sie erfahren die Einsatzzeiten bei Spediteuren und im Lager,
  • Sie erfahren die Gesamtarbeitszeit im Lager und an den einzelnen Laderampen,
  • Sie analysieren die Arbeitszeit im Kontext bestimmter Wochen, Tage und Stunden und verbessern so die Lagereffizienz.
  • Sie erhalten ein vollständiges Bild über die Bearbeitung eines Vorgangs.

Navigieren im Vorgangszeitleistenbericht

Um auf den Bericht zuzugreifen, gehen Sie zum Menü „BI-Berichte“ , wählen Sie die Registerkarte „Dock Scheduler“ und dann „Operation timeline“ aus.

Der Bericht besteht aus 6 Hauptabschnitten:

  1. Datumsbereich – ermöglicht Ihnen, den Zeitbereich für die Daten festzulegen, die Sie analysieren möchten.
  2. Tabelle zur Anzahl der Lagerbuchungen
  3. Diagramm „Geplante Zeit vs. Echtzeitbuchungen“ – vergleicht geplante mit tatsächlichen Buchungszeiten.
  4. Diagramm „Lagerverzögerung vs. Spediteurverzögerung“ – vergleicht Lagerverzögerungen mit Spediteurverzögerungen.
  5. Trägerverzögerungstabelle mit detaillierten Informationen zu Trägerverzögerungen.
  6. Lagerverzögerungstabelle mit detaillierten Informationen zu Lagerverzögerungen.

Einstellen des Datenanalysebereichs

  1. Sie können den Datenanalysebereich mithilfe der Filteroptionen auf der rechten Seite des Berichts festlegen.

Filtereinstellungen
In den Filtern können Sie Folgendes einstellen:
- Lager
- Dock ,
- Träger ,
- Art des Vorgangs – Be- oder Entladen,
- Trägerverzögerungstoleranz ,
- Lagerverzögerungstoleranz .

Beispiel 1: Die Verzögerungstoleranz des Spediteurs ist auf 10 Minuten eingestellt. Angenommen, die Entladung war für 8:00 Uhr geplant. Trifft der Spediteur um 8:05 Uhr ein, wird dies im Bericht nicht als Verzögerung, sondern als pünktliche Ankunft vermerkt.





Beispiel 2: Die Lagerverzögerungstoleranz ist auf 10 Minuten eingestellt. Wenn das Laden für 9:00 Uhr geplant war, aber erst um 9:05 Uhr begann, wird dies nicht als Lagerverzögerung gekennzeichnet.


  1. Oben im Bericht können Sie Folgendes festlegen:
  • den Datenanzeigebereich ( Datumsbereich ),
Wenn Sie die Toleranzzeit festlegen, werden die Daten in den anderen Berichtsabschnitten entsprechend angepasst.

Tabelle zur Anzahl der Lagerbuchungen

Die Tabelle zeigt, wie viele Buchungen geplant waren und wie viele in einem bestimmten Lager tatsächlich abgeschlossen wurden.

  • In der Spalte „Geplant “ wird die Anzahl der geplanten Buchungen angezeigt.
  • In der Spalte „Real“ wird die Anzahl der abgeschlossenen Buchungen angezeigt.

Diagramm „Geplante Zeit vs. Echtzeit“

Über dem Diagramm finden Sie zwei Werte:

  • Grauwert – die für den Einsatz geplante Stundenzahl (Buchung),
  • Blauer Wert – die Anzahl der Stunden, die der Vorgang tatsächlich in Anspruch genommen hat.

Die Beziehung zwischen diesen Werten wird im Balkendiagramm dargestellt.

Das Balkendiagramm vergleicht die geplante Buchungszeit (grauer Balken) mit der tatsächlichen Zeit (blauer Balken).

Durch Klicken auf einen Balken werden die anderen Berichtswerte entsprechend gefiltert – dies gilt sowohl für Buchungszeiten als auch für Lager-/Spediteurverzögerungen.

Sie können zusätzliche Details anzeigen, indem Sie mit der Maus über einen ausgewählten Balken fahren.

Diagramm „Lagerverzögerung vs. Spediteurverzögerung“

Über dem Diagramm finden Sie zwei Werte:

  • Roter Wert – Lagerverzögerungen.
  • Gelber Wert – Trägerverzögerungen.

Die Beziehung zwischen diesen Werten wird im Balkendiagramm dargestellt.

Das Balkendiagramm vergleicht Lagerverzögerungen (roter Balken) mit Spediteurverzögerungen (gelber Balken).

Sie können zusätzliche Details anzeigen, indem Sie mit der Maus über einen ausgewählten Balken fahren.

Trägerverzögerungsdiagramm

Dieses Diagramm zeigt die Verzögerungszeit für einzelne Träger. Die Gesamtverzögerungszeit jedes Trägers ist mit einem grauen Balken gekennzeichnet.

Um Details anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach über die angegebene Verzögerungszeit.

Der angezeigte Tooltip zeigt die folgenden Informationen:

  • Lagername,
  • Dockname,
  • Buchungsnummer,
  • Trägerverzögerungszeit,

Lagerverzögerungstabelle

Mit dieser Tabelle können Sie Lager- und Dockverzögerungen schnell überprüfen. Für jedes Dock ist die Gesamtverzögerungszeit mit einem grauen Balken gekennzeichnet.

Um Details anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach über die angegebene Verzögerungszeit.

Der angezeigte Tooltip zeigt die folgenden Informationen:

  • Name des Trägers,
  • Buchungsnummer,
  • Lagerverzögerungszeit,
  • Trägerverzögerungszeit,

Der Bericht „Betriebszeitleiste“ ermöglicht eine detaillierte Analyse der Lagerbuchungsprozesse. Er hilft Unternehmen, Verzögerungen zu überwachen, geplante und tatsächliche Betriebszeiten zu vergleichen und die Zusammenarbeit mit Spediteuren zu optimieren.


War dieses Material hilfreich?

UP!
Powered by HelpDocs (opens in a new tab)